Bildungsforschung Trends & Entwicklungen 2024

Wussten Sie, dass die Bildungsforschung im Jahr 2024 bahnbrechende Trends und Entwicklungen erwartet? Die Bildungspolitik steht vor großen Herausforderungen und sucht nach innovativen Lösungen, um den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern zu verbessern. Im Fokus steht das Ziel, Bildung unabhängig von der sozialen Herkunft zu fördern und Chancengleichheit in der Bildung zu gewährleisten.

In diesem Artikel werden wir Ihnen einen Überblick über die aktuellen Trends und Entwicklungen in der Bildungsforschung für das Jahr 2024 geben. Von einem wegweisenden Programm zur Unterstützung benachteiligter Schülerinnen und Schüler bis hin zu spannenden Veranstaltungen und renommierten Zeitschriften – die Bildungsforschung hat viel zu bieten. Lassen Sie uns einen genauen Blick auf das Startchancen-Programm werfen, das darauf abzielt, den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg zu durchbrechen.

Startchancen-Programm: Unterstützung benachteiligter Schülerinnen und Schüler

Das Startchancen-Programm ist speziell darauf ausgerichtet, Schulen in herausfordernden Lagen zu unterstützen, in denen ein hoher Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler anzutreffen ist. Der Fokus liegt darauf, die Bildungschancen für diese Schülergruppe signifikant zu verbessern.

Etwa 60 Prozent der geförderten Schülerinnen und Schüler werden in der Grundschule sein. Diese frühe Unterstützung zielt darauf ab, ihnen ein stabiles Fundament für ihre weitere Bildungslaufbahn zu bieten.

Das Startchancen-Programm verstärkt nicht nur den Unterricht, sondern auch die Schulinfrastruktur und Ausstattung. Damit sollen optimale Bedingungen geschaffen werden, um den individuellen Lernbedürfnissen dieser Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden und gezielt auf ihre Stärken und Schwächen einzugehen.

Zusätzlich zu diesen Maßnahmen werden Schulen mit zusätzlichen Stellen für die Schulsozialarbeit unterstützt. Diese personelle Verstärkung ermöglicht es, Schülerinnen und Schülern in schwierigen Situationen eine individuelle Betreuung und Beratung anzubieten.

Das Startchancen-Programm ist ein wichtiger Schritt, um den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg zu durchbrechen. Es trägt maßgeblich dazu bei, benachteiligten Schülerinnen und Schülern bessere Startchancen zu ermöglichen und ihnen eine erfolgreiche Bildungslaufbahn zu ermöglichen.

Infrastrukturverbesserung und Stärkung der schulischen Unterstützung

  • Verbesserung von Schulgebäuden und Klassenzimmern
  • Anschaffung von modernen Lernmitteln und technologischer Ausstattung
  • Einrichtung von Lern- und Förderangeboten außerhalb des Unterrichts
  • Schulische Unterstützung durch zusätzliche Stellen für Schulsozialarbeit

Ziele des Startchancen-Programms

Das Hauptziel des Startchancen-Programms besteht darin, den Bildungserfolg unabhängig von der sozialen Herkunft der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Durch die Stärkung der Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen sollen ihre Kompetenzen entwickelt und der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg aufgebrochen werden. So wird das Programm darauf ausgerichtet, die Grundlagen der Bildung zu stärken und ein solides Fundament für eine erfolgreiche Bildungsbiografie zu schaffen.

Wissenschaftsjahr 2024: Freiheit in all ihren Facetten

Das Wissenschaftsjahr 2024 ist eine einzigartige Gelegenheit, sich intensiv mit dem Thema Freiheit auseinanderzusetzen. Dabei werden verschiedene Dimensionen der Freiheit betrachtet, um ihre Bedeutung und Auswirkungen auf die Gesellschaft zu verstehen. Durch das Wissenschaftsjahr haben Menschen die Möglichkeit, gemeinsam über Freiheit zu diskutieren, neue Perspektiven zu gewinnen und Veränderungen anzustoßen.

Das Wissenschaftsjahr 2024 wird von einem Kuratorium begleitet, bestehend aus anerkannten Persönlichkeiten aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur, Politik und Medien. Dieses Expertengremium soll sicherstellen, dass das Wissenschaftsjahr eine breite und vielfältige Aufmerksamkeit erhält und die Diskussionen über Freiheit in all ihren Facetten anregt.

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres werden zahlreiche Angebote geschaffen, um die Öffentlichkeit zum Mitmachen und Diskutieren einzuladen. Von interaktiven Ausstellungen über Workshops bis hin zu Podiumsdiskussionen wird ein vielseitiges Programm geboten, das alle dazu ermutigt, ihre eigenen Vorstellungen von Freiheit einzubringen und sich aktiv einzubringen.

Die Facetten der Freiheit, die im Wissenschaftsjahr 2024 beleuchtet werden, sind vielfältig. Es geht um individuelle Freiheit, politische Freiheit, wissenschaftliche Freiheit sowie Freiheit im digitalen Zeitalter. Durch den Austausch und die Reflexion sollen neue Erkenntnisse gewonnen werden, um die Bedeutung der Freiheit für unsere Gesellschaft besser zu verstehen und mögliche Verbesserungen herbeizuführen.

Facetten der Freiheit Beschreibung
Individuelle Freiheit Die persönliche Handlungsfreiheit eines jeden Menschen und ihre Bedeutung für das individuelle Wohlbefinden.
Politische Freiheit Die Möglichkeit, in einer demokratischen Gesellschaft frei an politischen Prozessen teilzunehmen und Einfluss zu nehmen.
Wissenschaftliche Freiheit Die Unabhängigkeit von Forscherinnen und Forschern, ihre eigenen Ideen zu verfolgen und kritisch zu hinterfragen.
Freiheit im digitalen Zeitalter Die Chancen und Herausforderungen, die sich durch die Digitalisierung für individuelle Freiheit und gesellschaftliche Entwicklung ergeben.

Das Wissenschaftsjahr 2024 bietet eine einzigartige Möglichkeit, gemeinsam über Freiheit nachzudenken, sie zu erfahren und zu gestalten. Jeder kann aktiv teilnehmen, um die Facetten der Freiheit zu erkunden und neue Wege zu finden, wie Freiheit in unserer Gesellschaft gelebt und gefördert werden kann.

Angebot zum Mitmachen beim Wissenschaftsjahr 2024

Beim Wissenschaftsjahr 2024 hast du die Möglichkeit, aktiv mitzugestalten und teilzunehmen. Das Projekt “Im Namen der Freiheit” bietet deutschlandweit verschiedene Veranstaltungen an, bei denen der Austausch, das Zuhören und das Miteinander im Mittelpunkt stehen. In Stadt- und Staatstheatern sowie regionalen Werkstätten werden Diskussionen mit Wissenschaftlern, Künstlern und Bürgern organisiert, um gemeinsam über Freiheitsvorstellungen zu sprechen.

Das Wissenschaftsjahr 2024 bietet außerdem zahlreiche Förderprojekte, Ausstellungen und Aktivitäten für Kinder und Jugendliche. Hier können sie ihre eigenen Vorstellungen von Freiheit einbringen und aktiv mitwirken. Mitmachen beim Wissenschaftsjahr 2024 ermöglicht es dir, dich aktiv in den Dialog einzubringen und gemeinsam mit anderen Menschen Ideen und Perspektiven zu diskutieren.

Veranstaltungen im Bereich Bildungsforschung

In der Bildungsforschung finden im Jahr 2024 eine Vielzahl von Veranstaltungen statt, die Wissenschaftler, Praktiker und Bildungspolitiker ansprechen. Diese Veranstaltungen bieten eine großartige Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen und Trends in der Bildungsforschung zu diskutieren und voneinander zu lernen. Hier sind einige der wichtigsten Veranstaltungen im Jahr 2024:

Data Literacy Symposium

Das Data Literacy Symposium ist eine hochkarätige Konferenz, die sich mit dem Thema Datenkompetenz in der Bildungsforschung befasst. Wissenschaftler und Praktiker aus der ganzen Welt tauschen ihre Erkenntnisse und Best Practices aus, um das Verständnis und die Fähigkeiten im Umgang mit Daten in der Bildung zu verbessern. Das Symposium bietet Vorträge, Workshops und Diskussionen zu verschiedenen Aspekten der Datenkompetenz und ihrer Bedeutung für die Bildungsforschung.

Bildungstechnologie-Kongress

Der Bildungstechnologie-Kongress ist eine jährliche Veranstaltung, die sich mit den neuesten technologischen Entwicklungen und Innovationen im Bildungsbereich befasst. Der Kongress bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen und Erfahrungen in Bezug auf den Einsatz von Technologie in der Bildungsforschung. Teilnehmer haben die Möglichkeit, an Vorträgen, Demos und interaktiven Workshops teilzunehmen, um ihr Wissen über Bildungstechnologie zu erweitern und sich mit anderen Experten auszutauschen.

Kongress für Berufsbildungsforschung

Der Kongress für Berufsbildungsforschung ist eine renommierte Veranstaltung, die sich mit aktuellen Fragen und Herausforderungen in der Berufsbildung befasst. Der Kongress bringt Fachleute aus Wissenschaft und Praxis zusammen, um neueste Erkenntnisse und Forschungsergebnisse zu diskutieren. Er bietet auch die Möglichkeit, bewährte Verfahren und innovative Ansätze in der Berufsbildung zu präsentieren und gemeinsam Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln.

Veranstaltung Datum Ort
Data Literacy Symposium 15. März – 17. März 2024 Berlin, Deutschland
Bildungstechnologie-Kongress 10. April – 12. April 2024 München, Deutschland
Kongress für Berufsbildungsforschung 20. Mai – 22. Mai 2024 Hamburg, Deutschland

Bildungsforscher, die auf dem neuesten Stand bleiben möchten, sollten diese Veranstaltungen im Jahr 2024 nicht verpassen. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, sich mit Experten aus der ganzen Welt auszutauschen, neue Ideen zu entdecken und die eigene Arbeit in der Bildungsforschung voranzubringen.

Ausgewählte Zeitschriften aus dem Bereich Bildungsforschung

Im Bereich der Bildungsforschung gibt es eine Vielzahl renommierter Zeitschriften, die sich auf die Veröffentlichung von Forschungsartikeln und Berichten zu aktuellen Themen in der Bildungsforschung spezialisiert haben. Diese Zeitschriften liefern wertvolle Erkenntnisse und Erkenntnisse, die zur Weiterentwicklung des Bildungssektors beitragen.

Kognition und Unterricht

Die Zeitschrift “Kognition und Unterricht” widmet sich der Erforschung kognitiver Prozesse beim Lernen und Unterrichten. Sie veröffentlicht Studien und Artikel, die sich mit Themen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Problemlösung und Lernstrategien im schulischen Kontext befassen.

Distance Education

“Distance Education” ist eine führende Zeitschrift im Bereich des Fernunterrichts und des E-Learning. Sie behandelt Themen wie Online-Lernen, virtuelle Klassenräume, digitale Lernplattformen und die Auswirkungen der Technologie auf die Fernbildung.

Educational Technology

Die Zeitschrift “Educational Technology” konzentriert sich auf die Integration von Technologie in den Bildungsprozess. Sie veröffentlicht Artikel und Forschungsberichte zu Themen wie digitale Medien im Klassenzimmer, E-Learning-Anwendungen, Lernmanagementsysteme und die Nutzung von Datenanalyse zur Verbesserung des Lernens und der Unterrichtspraxis.

Instructional Science

“Instructional Science” ist ein Forum für Forschung und Diskussion über die Gestaltung und Entwicklung von Bildungsprogrammen und Lehrmethoden. Die Zeitschrift veröffentlicht Artikel und Studien zu Themen wie Unterrichtsstrategien, Curriculumdesign, Lehrer-Schüler-Interaktion und Evaluation von Lehrinnovationen.

Interactive Learning Environments

“Interactive Learning Environments” befasst sich mit der Erforschung und Entwicklung interaktiver Lernumgebungen und digitaler Werkzeuge zur Unterstützung des Lernens. Die Zeitschrift veröffentlicht Artikel und Berichte zu Themen wie Serious Games, virtuelle Realität im Bildungskontext, Kollaborationswerkzeuge und die Nutzung von Lernanalysen zur Personalisierung des Lernens.

Mithilfe dieser renommierten Zeitschriften können Bildungsforscher und Pädagogen auf dem neuesten Stand der Forschung bleiben und von den Erkenntnissen und Best Practices aus verschiedenen Bereichen der Bildungsforschung profitieren.

Journal for Medical Education und andere medizinische Zeitschriften

Das Journal for Medical Education ist eine bedeutende Zeitschrift im Bereich der medizinischen Bildungsforschung. Es veröffentlicht regelmäßig Artikel und Studien zu verschiedenen Themen im Kontext der medizinischen Ausbildung. Mit Fokus auf Lehre, Lernen und Bewertung in der Medizin bietet das Journal wertvolle Erkenntnisse und neueste Entwicklungen in diesem Bereich.

Neben dem Journal for Medical Education gibt es auch andere renommierte medizinische Zeitschriften, die sich intensiv mit dem Thema beschäftigen. Diese Zeitschriften bieten eine Fülle von Informationen zu aktuellen Trends und Forschungsergebnissen rund um die medizinische Ausbildung. Sie tragen zur Weiterentwicklung des medizinischen Bildungswesens bei und unterstützen die Verbesserung der Lehre und des Lernens in der Medizin.

Medizinische Zeitschrift Themenschwerpunkte
Medical Education Lehrmethoden, Curriculumgestaltung, Prüfungswesen
The Clinical Teacher Klinische Lehre, Mentoring, Feedback
BMC Medical Education E-Learning, Interprofessionelle Zusammenarbeit, Skills Lab

Weitere medizinische Zeitschriften

Neben den genannten Zeitschriften gibt es noch viele weitere medizinische Fachpublikationen, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der medizinischen Bildung befassen. Einige Zeitschriften konzentrieren sich beispielsweise auf spezifische Fachrichtungen wie Chirurgie oder Innere Medizin, während andere einen breiteren Fokus haben und Themen wie Medizindidaktik und Assessment abdecken. Diese Zeitschriften sind wertvolle Quellen für Wissenschaftler, Ärzte und Dozenten, die ihre Kenntnisse erweitern und ihre eigenen Lehrmethoden verbessern möchten.

Journal of Computing in Higher Education und andere Zeitschriften zur Hochschulbildung

Das Journal of Computing in Higher Education ist eine renommierte Zeitschrift, die sich mit Themen im Bereich der computergestützten Lehre und Hochschulbildung beschäftigt. Es veröffentlicht regelmäßig Artikel und Studien zu Fragen der Integration von Technologie in die Hochschulbildung. Das Journal bietet eine wertvolle Ressource für Wissenschaftler, Lehrende und Forscher, die sich für innovative Ansätze und Best Practices im Bereich der Hochschulbildung interessieren.

Zusätzlich zum Journal of Computing in Higher Education gibt es auch andere Zeitschriften, die sich mit ähnlichen Themen befassen und einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Fachgebiets leisten. Diese Zeitschriften bieten eine Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, Ideen und Erfahrungen und tragen so zum Fortschritt und zur Verbesserung der Hochschulbildung bei.

Weitere Zeitschriften zur Hochschulbildung

  • Journal of Higher Education
  • Research in Higher Education
  • Teaching in Higher Education
  • Higher Education Research & Development

Diese Zeitschriften decken verschiedene Aspekte der Hochschulbildung ab, darunter Lehre und Lernen, Bildungstechnologie, Didaktik und Curriculumentwicklung. Sie bieten eine breite Palette von Forschungsergebnissen und Erkenntnissen, die Lehrenden, Forschern und Bildungspolitikern helfen können, ihre Praxis zu verbessern und neue Wege zur Förderung der Qualität und Effektivität der Hochschulbildung zu finden.

Wichtige Themen der Zeitschriften zur Hochschulbildung

Thema Beschreibung
Technologieintegration in die Lehre Untersuchung der Nutzung und Effektivität von Technologie in der Hochschulbildung
Didaktik und Lehrstrategien Überprüfung von Lehrmethoden und -praktiken zur Förderung von Engagement und Lernerfolg
Qualitätsmanagement in der Hochschulbildung Entwicklung von Maßnahmen zur Sicherstellung und Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium
Evaluation und Assessment Untersuchung von Bewertungsmethoden und deren Auswirkungen auf studentisches Lernen und Leistung

International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning und andere Zeitschriften zur Kollaboration im Lernen

Das International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning ist eine wichtige Zeitschrift im Bereich der kollaborativen Lernforschung. Es veröffentlicht regelmäßig Studien und Artikel zur Förderung der Zusammenarbeit beim Lernen mit Hilfe von Computern und digitalen Medien. Die Zeitschrift bietet eine umfangreiche Plattform für Forscherinnen und Forscher, die sich mit den verschiedenen Aspekten der kollaborativen Lernumgebung befassen.

Neben dem International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning gibt es auch andere Zeitschriften, die sich mit Fragen der Kollaboration im Lernen beschäftigen. Hier sind einige Beispiele:

  1. Journal of Learning Sciences: Diese Zeitschrift legt den Fokus auf die wissenschaftliche Erforschung von Lernprozessen und -umgebungen. Sie veröffentlicht Artikel zu den Bereichen kollaboratives Lernen, Lerntechnologien und Lerntheorien.
  2. Computers & Education: Diese Zeitschrift widmet sich der Verwendung von Computertechnologien im Bildungsbereich. Sie veröffentlicht Studien und Forschungsartikel zu Themen wie Online-Kollaboration, e-Learning und Lernplattformen.
  3. International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning: Diese Zeitschrift fokussiert sich auf die Forschung im Bereich der kollaborativen Lernumgebungen. Sie veröffentlicht Studien, Theorien und Praxisberichte zur Förderung der Zusammenarbeit beim Lernen.

Die aktuellen Ausgaben dieser Zeitschriften bieten wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse im Bereich der Kollaboration im Lernen. Sie sind eine wichtige Informationsquelle für Lehrende, Forscherinnen und Forscher sowie Bildungspolitiker, die daran interessiert sind, effektive kollaborative Lernstrategien zu entwickeln und umzusetzen.

Fazit

In der Bildungsforschung stehen im Jahr 2024 einige Trends und Entwicklungen im Fokus. Ein wichtiger Schwerpunkt ist das Startchancen-Programm, das gezielt benachteiligten Schülerinnen und Schülern helfen soll, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft einen erfolgreichen Bildungsweg einzuschlagen. Durch die Förderung der Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen wird die Kompetenzentwicklung umgekehrt und der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg aufgebrochen.

Ein weiteres bedeutendes Ereignis im Jahr 2024 ist das Wissenschaftsjahr, das sich dem Thema Freiheit in all ihren Facetten widmet. In diesem Jahr haben Menschen die Möglichkeit, über Freiheit zu diskutieren und ihre aktuellen Auswirkungen auf die Gesellschaft zu erforschen. Das Wissenschaftsjahr bietet zahlreiche Angebote zum Mitmachen und Diskutieren, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Freiheit zu stärken.

Zusätzlich finden im Jahr 2024 eine Vielzahl von Veranstaltungen im Bereich der Bildungsforschung statt. Diese Veranstaltungen bieten Wissenschaftlern, Praktikern und Bildungspolitikern die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen und Trends auszutauschen und innovative Ansätze zu diskutieren. Darüber hinaus gibt es renommierte Zeitschriften, die sich mit verschiedenen Bereichen der Bildungsforschung befassen und regelmäßig neue Forschungsartikel und Berichte veröffentlichen.

FAQ

Was ist das Startchancen-Programm?

Das Startchancen-Programm wurde entwickelt, um gezielt Schulen in herausfordernden Lagen zu unterstützen, in denen ein hoher Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler zu finden ist. Es konzentriert sich auf die Stärkung der Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen und die Entwicklung des schulischen Unterstützungssystems.

Welche Ziele hat das Startchancen-Programm?

Das Hauptziel des Startchancen-Programms besteht darin, den Bildungserfolg unabhängig von der sozialen Herkunft der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Es soll die Kompetenzentwicklung umkehren und den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg aufbrechen. Es zielt darauf ab, die Grundlagen der Bildung zu stärken und ein solides Fundament für eine erfolgreiche Bildungsbiografie zu legen.

Was ist das Wissenschaftsjahr 2024?

Das Wissenschaftsjahr 2024 widmet sich dem Wert und der Bedeutung von Freiheit in verschiedenen Dimensionen. Es bietet eine Gelegenheit, über Freiheit zu diskutieren und sich mit ihrer aktuellen Bedeutung und den Auswirkungen auf die Gesellschaft auseinanderzusetzen. Das Wissenschaftsjahr bietet zahlreiche Angebote zum Mitmachen und Diskutieren.

Wie kann man am Wissenschaftsjahr 2024 teilnehmen?

Beim Wissenschaftsjahr 2024 gibt es vielfältige Möglichkeiten zum Mitmachen. Das Projekt “Im Namen der Freiheit” schafft deutschlandweit Räume des Austauschs, an denen man über Freiheitsvorstellungen diskutieren kann. Außerdem gibt es zahlreiche Förderprojekte, Ausstellungen und Aktivitäten für Kinder und Jugendliche, um ihre Vorstellungen von Freiheit einzubringen.

Finden im Jahr 2024 Veranstaltungen im Bereich Bildungsforschung statt?

Ja, im Jahr 2024 finden eine Vielzahl von Veranstaltungen im Bereich der Bildungsforschung statt. Diese richten sich an Wissenschaftler, Praktiker und Bildungspolitiker und bieten die Möglichkeit, über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Bildungsforschung zu diskutieren. Einige Veranstaltungen umfassen Themen wie Data Literacy, Bildungstechnologie und Berufsbildung.

Welche Zeitschriften sollten für weitere Informationen zur Bildungsforschung konsultiert werden?

Es gibt mehrere renommierte Zeitschriften, die sich auf den Bereich Bildungsforschung spezialisiert haben und regelmäßig Forschungsartikel und Berichte zu aktuellen Themen veröffentlichen. Einige der Zeitschriften umfassen Themen wie Kognition und Unterricht, Distance Education, Educational Technology, Instructional Science und Interactive Learning Environments.

Welche Zeitschriften befassen sich mit medizinischer Bildungsforschung?

Das Journal for Medical Education ist eine wichtige Zeitschrift im Bereich der medizinischen Bildungsforschung und veröffentlicht regelmäßig Artikel und Studien zu verschiedenen Themen in der medizinischen Ausbildung. Neben diesem Journal gibt es auch andere medizinische Zeitschriften, die sich mit Fragen der Lehre, des Lernens und der Bewertung in der Medizin befassen.

Welche Zeitschriften behandeln Themen der Hochschulbildung?

Das Journal of Computing in Higher Education ist eine renommierte Zeitschrift, die sich mit Fragen im Bereich der computergestützten Lehre und Hochschulbildung beschäftigt. Es veröffentlicht regelmäßig Artikel und Studien zur Integration von Technologie in die Hochschulbildung. Neben diesem Journal gibt es auch andere Zeitschriften, die sich mit ähnlichen Themen befassen.

Welche Zeitschriften beschäftigen sich mit kollaborativem Lernen?

Das International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning ist eine wichtige Zeitschrift im Bereich der kollaborativen Lernforschung und veröffentlicht regelmäßig Studien und Artikel zur Förderung der Zusammenarbeit beim Lernen mit Hilfe von Computern und digitalen Medien. Neben diesem Journal gibt es auch andere Zeitschriften, die sich mit Fragen der Kollaboration im Lernen beschäftigen.

Quellenverweise