I-size, neue Regelung für Kindersitze

Ich finde es nicht besonders einfach, einen passenden Autositz für die Kleinen zu finden. Normen, Codes, Verschlüsselungen sind wie eine Fremdsprache für mich. Seit einem Monat gibt es nun die nächste Regelung für Isofix-sitze, “i-Size” genannt. Da bei uns demnächst der Kauf eines größeren Sitzes ansteht, habe ich aus purem Eigeninteresse bei Britax/Römer nach der Regelung gefragt.

* Was genau ist i-Size?
i-Size ist eine neue Regelung für Auto-Kindersitze. Sie wird in den nächsten Jahren parallel zur gegenwärtigen ECE R44 Regelung bestehen.

Die wesentlichen Änderungen sind:
1) in i-Size zertifizierten Auto-Kindersitzen wird der rückwärts gerichtete Transport von Kindern bis zu einem Alter von 15 Monaten vorgeschrieben
2) ein Seitenaufpralltest für i-Size taugliche Kindersitze wird Pflicht und verbessert damit noch mal deutlich die Sicherheit der Auto-Kindersitze
3) der passende Kindersitz wird nach Alter und Größe des Kindes bestimmt und nicht mehr nach Gewicht
(das kommt mir beim Kauf sehr entgegen)

* Warum i-Size?
i-Size wurde entwickelt, um Kinder im Straßenverkehr noch besser zu schützen. Durch das ISOFIX-System werden häufige Einbaufehler deutlich reduziert und somit die Sicherheit für das Kind erhöht. Außerdem ist der rückwärts gerichtete Transport von Kleinkindern in den ersten Monaten die sicherste Art ein Kind zu transportieren und beugt Verletzungen von Nacken und Kopf vor. Nach der Altersgrenze von 15 Monaten kann entweder weiterhin ein rückwärts gerichteter oder ein nach vorne gerichteter Kindersitz verwendet werden. Durch den Seitenaufpralltest werden Kinder besser im Kopf- und Nackenbereich geschützt. Da ca. 25 Prozent der Unfälle zu dieser Unfallart gehört stellt dies ein ebenfalls wichtiger Aspekt für die Sicherheit des Kindes dar.
* Welches sind Auswahlkriterien für den richtigen i-Size-Sitz?
i-Size wird es Eltern zukünftiger einfacher machen den richtigen Kindersitz zu wählen, da die Kindersitze nicht mehr nach Gewicht, sondern nach dem Alter und der Größe des Kindes ausgesucht werden. Denn nach neuesten Erkenntnissen und Daten sind Alter und Größe des Kindes repräsentativer als Maßstab für die Beschaffenheit des Kindersitzes als das Gewicht eines Kindes.
xx Else